- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Politik
- Service
- Stadt Eppstein - Ihr Arbeitgeber
- Frauen und Gleichstellung
- Leben in Eppstein
- Kultur & Tourismus
- Wirtschaft
Mitte Februar 2023 meldete sich das Amtsgerichts Königstein im Taunus im Rathaus und teilte mit, dass die Stadt Eppstein als Erbin aufgrund der Verfügung von Todes wegen einer in Ehlhalten wohnhaften Bürgerin eingesetzt wurde. Auf Grundlage der Beschlussfassung des Magistrates wurde die Annahme des Erbes erklärt und ein Erbschein beantragt. Das Amtsgericht Königstein im Taunus übersendete im Juni 2023 einen auf die Stadt Eppstein lautenden Erbschein. In der Folge wurde der Nachlass gesichtet und zusammengetragen. Es galt diverse Sachverhalte zu klären und Verträge abzuwickeln. Wertgegenstände wurden zum Teil bewertet und veräußert. Bilder und Gemälde wurden teilweise Sammlungen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Zum Erbe gehörten Mittel in Höhe von rund 1.400.000 Euro. Die Wohnung mit Keller und Stellplatz in einer Wohnanlage im Stadtteil Ehlhalten galt es entsprechend des Wunsches der Erblasserin zu veräußern. Die Wohnung wurde nach der Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung zu einem Verkaufspreis in Höhe von 241.600 Euro veräußert. Zum Erbe gehörten damit rund 1.400.000 Euro an Geldmitteln und 241.600 Euro aus dem Verkauf der Wohnung. Der Gesamtwert des Erbes beträgt 1.641.600 Euro.
„Die Stadt Eppstein ist für das Einsetzen als Alleinerbin sehr denkbar. Mit den zugedachten Geldern und dem Veräußerungserlös aus der Wohnung konnten zahlreiche Maßnahmen und Projekte umgesetzt werden. Diese Maßnahmen und Projekte wären ohne die Erbschaft nicht, nicht in diesem Umfang oder zeitlich nur verzögert möglich gewesen,“ so Bürgermeister Alexander Simon und Erste Stadträtin Sabine Bergold. Insgesamt war dies ein enormer Glücksfall für die Stadt Eppstein. Die Stadtverordnetenversammlung hatte sich mehrfach mit der Angelegenheit beschäftigt. So wurde in der Sitzung im November 2023 ein Beschluss zur grundsätzlichen Verwendung des Erbes getroffen. Im September 2024 wurde diese Beschlussfassung konkretisiert und im Dezember 2024 finalisiert.
Die 1.641.600 Euro wurden wie folgt verauslagt:
Der Bolzplatz an der Dattenbachhalle in Ehlhalten wurde erneuert. Hier fand eine Überarbeitung der Deckschicht der Spielfläche, eine Aufwertung der Gesamtanlage und Ausbesserungen an der vorhandenen Zaunanlage statt. Für diese Maßnahme wurden 9.915 Euro verauslagt. Im Bistro Ehlhalten wurden eine Reihe von Maßnahmen verwirklicht. Durch den Austausch der Fensterfront im Erdgeschoss (Restaurantbereich) gelang eine energetische Sanierung. Eine neue Markise für den Außenbereich wurde angeschafft und installiert. Für diese Maßnahmen wurden Mittel in Höhe von 50.000 Euro bereitgestellt. In der städtischen Kinderbetreuungseinrichtung Am Vogelgesang in Bremthal wurden die sanitären Anlagen saniert. Hier wurden neue Fließen eingebaut und WCs und Waschbecken erneuert. Es gab neue Anstriche und weitere Aufwertungen sowie technische Erneuerungen. Für diese Sanierung wurden 104.410 Euro verauslagt. Für Straßenunterhaltungsmaßnahmen im Stadtgebiet wurden 414.500 Euro ausgegeben. So wurde die Fläche des Wertstoffhofes im Valterweg zur besseren Nutzbarkeit für die Bürgerinnen und Bürger asphaltiert. Zudem wurden in den Jahren 2024 und 2025 mehrere Deckensanierungen an städtischen Straßen vorgenommen. Neue Informationstafeln für den Stadtteil Ehlhalten konnten aufgestellt werden. Die Hinweis- und Geschichtstafeln beschäftigen sich mit dem örtlichen Köhlerhandwerk, der Reaktivierung des Kohlemeilers und den festlichen Aktivitäten und dem ehrenamtlichen Engagement hierzu. Die Tafeln haben inklusive des Einbaus 3.239 Euro gekostet. Zur Steigerung der Verkehrssicherheit im Nahbereich der Schulen im Stadtgebiet wurden neue Schilder bzw. Zaunelemente im Wert von 2.694 Euro angebracht. Diese befinden sich in der Bergstraße in Vockenhausen und in der Niederjosbacher Straße in Bremthal. Die Maßnahme war mit den Schulleitungen und den Schulelternbeiräten abgestimmt gewesen. Zur Verbesserung der Jahresergebnisse des städtischen Haushaltes wurden 750.242 Euro und zur Deckung überplanmäßiger Ausgaben für Maßnahmen im Rathaus I und II sowie im der städtischen Wohnhaus in der Langenhainer Straße 65.000 Euro bereitgestellt. Für die Fortführung der Sanierung der Dattenbachhalle in Ehlhalten wurden 120.00 Euro zur Verfügung gestellt. Es wurde eine Akustikdecke eingebaut und weitere energetische Maßnahmen und Ertüchtigungen vorgenommen. Diese Arbeiten sind noch nicht vollumfänglich abgeschlossen. Zur Steigerung der Versorgungssicherheit in den Stadtteilen Ehlhalten und Niederjosbach wurden zwei Regiomaten in Doppelausführung angeschafft. Diese, die Neugestaltung des jeweiligen Umfeldes und deren Einhausung haben 76.000 Euro gekostet. Zur Verbesserung der Jahresergebnisse des städtischen Haushaltes wurden weitere 45.600 Euro zur Verfügung gestellt.
Die Stadt Eppstein hält sich an den Wunsch der Verstorbenen und nennt deren Namen nicht öffentlich.