- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Politik
- Service
- Stadt Eppstein - Ihr Arbeitgeber
- Frauen und Gleichstellung
- Leben in Eppstein
- Kultur & Tourismus
- Wirtschaft
Für Projekte und Maßnahmen in der Eppsteiner Altstadt wurden in den letzten Jahren 315.000 Euro ausgegeben. Hiervon hat das Land Hessen 250.000 Euro finanziert und 65.000 Euro wurden aus kommunalen Mitteln beigesteuert.
Mit Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung vom 30.09.2021 wurde mit dem Stadtteil Eppstein das Interesse an der Teilnahme am Landesprogramm Zukunft Innenstadt bekundet und der Förderantrag bestätigt. Entsprechend der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der Attraktivität und Nachhaltigkeit der Innenstädte waren die Mittel vor Ort zu verwenden. „Ein großes Lob und Dankeschön gilt allen ehrenamtlich tätigen Personen, die bei der Erstellung der Unterlagen und in der Folgezeit bei der Auswahl der Projekte und Maßnahmen und deren Umsetzung mitgewirkt haben. Eine vorzügliche Zusammenarbeit entstand mit der Ehrenamtsgruppe „Eppstein lebt!“.“, so der Bürgermeister.
Die Projekte und Maßnahmen wurden in einem breiten Beteiligungsprozess ausgewählt. Die politischen Gremien der Stadt Eppstein waren stets frühzeitig eingebunden. Mittels Sachstandberichten und weiterer Vorlagen wurde regelmäßig über die aktuellen Stände berichtet. Die Eppsteiner Altstadt hat durch die zahlreichen Projekte und Maßnahmen wichtige Impulse für die Zukunft erhalten. Das Förderprogramm Zukunft Innenstadt hat der Stadt Eppstein und seiner Bewohnerinnen und Bewohner sehr geholfen. Die Kontakte zur Fördermittelstelle und zur das Landesprogramm betreuenden Bank waren vollumfänglich gut und vertrauensvoll. Durch die frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit war und ist die Resonanz positiv. Viele verbinden mit den Projekten auch das Förderprogramm und wissen um die Unterstützung des Landes.
Insgesamt konnten 17 Projekte und Maßnahmen verwirklicht werden
(1) Öffentlichkeitsarbeit Burgfestspiele in Höhe von 506 Euro
Die Eppsteiner Burgfestspiele finden seit 1913 auf Burg Eppstein statt. Es wurde eine neue Werbelinie entworfen. Es wurden mehrere Banner angeschafft, um großflächig hierfür zu werben. Die Banner sind wiederverwertbar und können in den nächsten Jahren immer wieder zum Einsatz kommen. Für diese Maßnahme der Öffentlichkeitsarbeit wurden 506 Euro verauslagt.
(2) 40. Jubiläum Eppsteiner Weihnachtsmarkt in Höhe von 750 Euro
Der Eppsteiner Weihnachtsmarkt in der Altstadt wurde vor über 40 Jahren erstmals von örtlich ansässigen Gewerbetreibenden organisiert und durchgeführt. Mittlerweile ist der Verein Industrie Handel Handwerk (IHH) Eppstein auf diesem Feld tätig. Zum 40-jährigen Jubiläum des Weihnachtsmarktes wurden mit den bereitgestellten 750 Euro eine besondere Öffentlichkeitsarbeit betrieben.
(3) Lauschtour Eppstein in Höhe von 19.059 Euro
Eppstein ist durch das Angebot der Lauschtour noch attraktiver geworden. Neben den klassischen Stadt- und Burgführungen kann nun auf eigne Faust und zu jeder Tageszeit eine Stadtführung durchgeführt werden. Die Lauschtour startet am Stadtbahnhof und führt durch die Altstadt. An mehreren Stellen wird die Historie erklärt. Die Idee wurde von der Ehrenamtsinitiative „Eppstein lebt!“ entwickelt und bei der Umsetzung begleitet. So sprechen Bewohnerinnen und Bewohner Geschichten teils persönlich ein und informieren. Für die Erstellung der Lauschtour und deren Umsetzung wurden 19.059 Euro ausgegeben.
(4) Absperrvorrichtungen Veranstaltungen in Höhe von 20.598 Euro
Die sichere Durchführung von Veranstaltungen ist wichtig und aufgrund von Ereignissen in anderen Kommunen neu reglementiert. Deshalb wurden neue Absperrvorrichtungen angeschafft. Diese kommen bei Veranstaltungen zum Einsatz, um Absperrungen, aber auch um Fluchtmöglichkeiten zu verdeutlichen. Die Auslagen für die Anschaffung können mit 20.598 Euro beziffert werden.
(5) Innenraumoptimierungen und Aufwertungen in Höhe von 49.516 Euro
Das Rathaus II in der Rossertstraße und das historische Rathaus in der Burgstraße wurden verschönert. Es wurden teils neue Leuchten angeschafft und Wandanstriche vorgenommen. Im historischen Rathaus wurde das Treppengeländer erneuert. Hierzu konnten Mittel in Höhe von 49.516 Euro eingesetzt werden.
(6) Möblierung Altstadt in Höhe von 11.406 Euro
Die Altstadt wurde neu möbliert. Angeschafft wurden aus heimischen Hölzern hergestellte Blumenkästen, die mit ebenfalls im Stadtgebiet produzierten Eppstein-Schildern und Burg-Emblem verziert wurden. Die Anschaffung kostete 11.406 Euro.
(7) Spielplatz Woog & Wooganlage in Höhe von 85.000 Euro
Der in die Jahre gekommene und wenig genutzte Spielplatz in der Wooganlage wurde erneuert. Im Vorfeld wurden die Kinder eingeladen und befragt. Diese wünschten sich einen Spielplatz mit dem Thema Burg. Der Spielplatz wurde in diesem Sinne neu konzipiert und angelegt. Entstanden ist ein kinderfreundliches Areal auch mit Aufenthaltsqualität für Erwachsene. Der Spielplatz fügt sich perfekt in das historische Ensemble ein. Für die Neugestaltung des Spielplatzes wurden Fördergelder in Höhe von 85.000 Euro eingesetzt.
(8) Möblierung Wooganlage in Höhe von 1.782 Euro
In der unterhalb von Burg Eppstein gelegenen Wooganlage entstand ein neuer Spielplatz und eine überwiegend aus vereinsmitteln und privaten Spenden finanzierte Bouleanlage. Zur Komplettierung der neuen Boulanlage wurden neue Bänke und ein Tisch angeschafft. Dies geschah in Absprache und in Abstimmung mit den Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertretern. Entstanden ist ein nachhaltig und vielseitig nutzbares Ensemble mit Blick auf Burg Eppstein. Für die Möblierung der Wooganlage wurden 1.782 Euro verauslagt.
(9) Schirme für den Gottfriedplatz in Höhe von 32.814 Euro
Der Gottfriedplatz im Herzen der Altstadt ist Marktplatz, Veranstaltungsort und Treffpunkt der Eppsteinerinnen und Eppsteiner sowie vieler Gäste. Mit der Anschaffung von sechs großen Marktschirmen ist der Platz multipolar nutzbar geworden. Art und Farbe der Schirme wurden mit den Denkmalbehörden abgestimmt und es liegt eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung vor. Die Schirme sind zurückhaltend in Farbe und setzten dennoch ein wichtiges Zeichen. Im Zusammenhang mit den neuen Schirmen wurden 32.814 Euro ausgegeben.
(10) Markthütten in Höhe von 18.326 Euro
Die Eppsteiner Vereine und die Stadt Eppstein bieten gerne Veranstaltungen in der Innenstadtlage an. Der Weihnachtsmarkt in der Altstadt wird von bis zu 20.000 Menschen besucht. Hierfür und zur Durchführung weiterer Veranstaltung wurden neue Marktbuden angeschafft. Diese entsprechen den aktuellen Regelwerken und hygienischen Anforderungen. Für die Anschaffung von Marktbuden wurden 18.326 Euro verauslagt.
(11) Ausstattung Stadt- und Burgmuseum in Höhe von 952 Euro
Das Stadt- und Burgmuseum konnte im einer musealen Installation ausgestattet und digitalisiert werden. Es wurde ein Bildschirm angeschafft, mittels dem die Besucherinnen und Besucher in die Stadtgeschichte eintauchen können. Dieser veranschaulicht beispielsweise bei Sonderausstellungen die jeweiligen Themen und kann das auf Informationstafeln Beschriebene durch Bild- und Tonwiedergabe ergänzen.
(12) Verkehrskonzept Altstadt in Höhe von 36.722 Euro
Für die Altstadt wurde ein Verkehrskonzept entwickelt. Dieses wurde mit Vertreterinnen und Vertretern der Ehrenamtsinitiative „Eppstein lebt!“ unter Einbeziehung und Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner erarbeitet. Der Entwurf des Konzeptes wurde politisch beschlossen und im Rahmen einer Bürgerversammlung ergänzt. Hieraus erwachsen ist das Konzept „Eppstein Altstadt 2025“, welches in der Folgezeit zur Umsetzung gelangte. Für die Erstellung des Verkehrskonzeptes wurden 36.722 Euro verauslagt.
(13) Umsetzung Verkehrskonzept in Höhe von 10.600 Euro
Für die Umsetzung des Verkehrskonzeptes waren Anschaffungen zu tätigen. Aufgrund der Neueinrichtung bzw. Erweiterung eines Verkehrsberuhigten Bereiches in der Altstadt waren neue Schilder anzuschaffen und zu montieren. Diese wurde durch Schilder einer Werbekampagne mit Hinweisen auf die geltende Schrittgeschwindigkeit ergänzt. Aufgrund der Neuregelung bei der Parkraumbewirtschaftung mussten auch hier Schilder angeschafft werden. Ebenso wurden Markierungsarbeiten ausgeführt. Für die Umsetzung der im Verkehrskonzept beschriebenen Maßnahmen und Aktionen wurden 10.600. Euro verauslagt.
(14) Gastronomieförderung in Höhe von 2.969 Euro.
Die Gasstätte Wunderbar Weite Welt erhielt 1.000 Euro, die Gaststätte Millevini an der Burg erhielt 1.000 Euro und die Gaststätte Hotel Restaurant Zum Taunus erhielt 969 Euro. Vorgabe war, dass bei der Weiterleitung der Förderung die Inhaberinnen und Inhaber Eigenmittel in mindestens der gleichen Höhe der Fördersumme verauslagen. Mit der Fördersumme wurden Ausstattungen im Innen- und im Außenraum vorgenommen. Die Förderungen wurden im Rahmen eines Öffentlichkeitstermins in der Altstadt übergeben.
(15) Unterstützung stadtverschönernde private Bauvorhaben i.H.v. 10.000 Euro
Stadtverschönernde private Bauvorhaben wurden mit 10.000 Euro unterstützt. Die Ehrenamtsgruppe „Eppstein lebt!“ hatte im Vorfeld mögliche Anwesen aufgeführt und Beschreibungen zur Verschönerung erstellt. Die Eigentümerinnen bzw. Eigentümer von vier Anwesen erhielten jeweils 2.500 Euro. So konnten in der Burgstraße 23, 30a, 49 und in der Hintergasse 8 denkmalgerechte und das Stadtbild verschönernde Maßnahmen durchgeführt werden. Die Eigentümerinnen und Eigentümer mussten jeweils mindestens das Doppelte der erhaltenen Fördersumme verauslagen.
(16) Unterstützung Ehrenamt in Höhe von 6.000 Euro
Das örtliche Ehrenamt konnten dankenswerterweise mit einem Betrag in Höhe von 6.000 Euro unterstützt werden. Die Freiwillige Feuerwehr Eppstein, die Burgschauspieler Eppstein, die Neufvilleturm-Stiftung Eppstein, der Verein Industrie Handel Handwerk, der Verschönerungsverein Eppstein und der Burgverein Eppstein erhielten jeweils 1.000 Euro zur Erfüllung deren Vereins- und Stiftungszwecke. Die Förderungen wurden im Rahmen eines Öffentlichkeitstermins auf dem Gottfriedplatz in der Altstadt übergeben.
(17) Neues Licht für die Talkirche in Höhe von 8.000 Euro
Für die Talkirche am Gottfriedplatz wurde ein neues Lichtkonzept erstellt und umgesetzt. Seitdem erstrahlt der Innenraum der Kirche in einem freundlichen und aufeinander abgestimmten Licht. Die Maßnahme wurde in enger Abstimmung mit der evangelischen Talkirchengemeinde abgestimmt und von dieser durchgeführt. Hierfür wurden Mittel in Höhe von 8.000 Euro verauslagt.