- Rathaus & Politik
- Rathaus & Politik
- Verwaltung
- Aktuelles
- Politik
- Service
- Stadt Eppstein - Ihr Arbeitgeber
- Frauen und Gleichstellung
- Leben in Eppstein
- Kultur & Tourismus
- Wirtschaft
Burgmuseum
Burgmuseum Eppstein
Auf Burg Eppstein kann man Historie hautnah erleben. 19 „points of interest“ gibt es mittels zweisprachiger Hinweistafeln oder mit dem Multimedia-Guide zu entdecken. Die Zeitreise endet im Burgmuseum, das die fast 1000-jährige Geschichte der Burg anschaulich aufbereitet – von der Ritterrüstung bis zur romantischen Ruinenbegeisterung.
Das Zusammenspiel von Ausstellung, praktischer Darstellung und multimedialer Rekonstruktion gehört zum Konzept des Eppsteiner Stadt- und Burgmuseums. In die virtuellen Rekonstruktionen der Burg fließen neueste archäologische und bauhistorische Erkenntnisse. Sonderausstellungen und Veranstaltungen verknüpfen historische Themen mit Darstellungen durch die Ritter von Eppstein oder die Eppsteiner Burgschauspieler.
Das Eppsteiner Burgmuseum hat eine lange Tradition. Bereits 1908 wurde es im Obergeschoss des Bettelbubs, eines Turmes in der südlichen Vorburg, eröffnet. 1926 zog das Museum in den einzig erhaltenen zuletzt als katholische Kirche genutzten Bau auf der Burg ein. 1998 bis 2002 wurde die Dauerausstellung im Hauptbau gänzlich neu gestaltet.
Im Erdgeschoss wird die unzerstörte, mehrfach umgebaute Burg vom 10. Jahrhundert bis 1802 dargestellt. Archäologische Funde aus dem Burggelände, Modelle, Bildern und Dokumenten vermitteln eine Vorstellung von der einstigen Aufgabe und Baugestaltung der Burg. Sie war gleichzeitig Herrschaftsmittelpunkt, Adelswohnsitz, Militäranlage und Machtsymbol.
Wie sah der Alltag auf der Burg aus? Wer wohnte hier? Und wie konnte man die Burg verteidigen? Gehen Sie auf Spurensuche! Entdecken Sie den großen Backofen unter dem mächtigen Kamin, in dem das Brot für die Burgbewohner gebacken wurde.
Das Große Burgmodell um 1750 gibt ein eindrucksvolles Bild von der Spätzeit der imposanten Anlage über der Eppsteiner Altstadt. Im oberen Geschoss, auf der früheren Kirchenempore, kann man die Verwandlung der Burg zu Ruine auf vielen alten Ansichten der Burg entdecken.
Seit 1929 gehören Burg und Museum der Stadt. Aus den mannigfachen Nutzungen der Burg ragen die 1913 einsetzenden Burgfestspiele hervor. Die Entwicklung dieses ältesten noch bestehenden Freilichttheaters im Rhein-Main-Gebiet spiegelt sich in Plakaten, Szenenfotos und Kostümen.

Rekonstruktion
der Burg Eppstein um 1100.
Büro für Burgenforschung Dr. Zeune/Reunion Media 2017.
Büro für Burgenforschung Dr. Zeune/Reunion Media 2017.

Rekonstruktion
der Burg Eppstein um 1500.
Büro für Burgenforschung Dr. Zeune/Reunion Media 2017.
Büro für Burgenforschung Dr. Zeune/Reunion Media 2017.
Öffnungzeiten und Preise
April bis Oktober
Sa 14-17 Uhr, So und Feiertage 11-17 Uhr, Mi 16-18 Uhr
November bis März
Sonn- und Feiertage 12-15 Uhr
Eintritt für Burg und Museum
Erwachsene 5,00 Euro
Kinder 2,50 Euro
Führungen
35 Euro zzgl. Burgeintritt
Weitere Veranstaltungen sind buchbar unter 06198/305-131 oder monika.rohde-reith@eppstein.de
Programme
Ansprechpartner
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.