Headgrafik

Eppstein

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum


Hauptmenü

  • Zur Startseite
  • Bürgerservice  
    • Ämter
    • BürgerBüro
    • Ansprechpersonen
    • Aufgaben
    • Formulare
    • Öffnungszeiten
    • Ortsgerichte
    • Schiedsamt
    • Raumvergabe
    • Aktuelles, Bürgerservice
    • Umzugsratgeber
    • Planen und Bauen
      • Bebauungspläne
      • Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung
      • Satzungen
      • Klimaquartier
      • Einzelhandelsgutachten
      • Baulückenkataster
      • Streuobstförderprogramm
      • Bodenrichtwerte
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Wasserversorgung
  • Kultur/Tourismus  
    • 700 Jahre Stadt Eppstein
    • Veranstaltungen
    • Sehenswürdigkeiten
    • Stadtplan Eppstein
    • Übernachten
    • Camping
    • Wandern
    • Aktuelles, Kultur/Tourismus
    • Veranstaltungsvorschlag
    • Kultur
    • sonstige Kultur
  • Leben in Eppstein  
    • Aktuelles, Leben in Eppstein
    • Baustelleninfo
    • Bücherei
    • Frauen
      • Kontakt Gleichstellungsbeauftragte
      • Hilfetelefon
      • Termine
      • Netzwerke und Links
    • Friedhöfe
    • Gastronomie
    • Gesundheit
      • Einrichtungen für Senioren
      • Apotheken
      • Ärzte
      • Krankengymnastik
      • Notrufnummern
      • Tierärzte
      • Zahnärzte
      • Logopädie und ähnliches
      • Hospiz
    • Kinderbetreuung
      • Kinderbetreuung allgemein
        • Kindertagesstätte Am Vogelgesang, Bremthal
        • Kindertagesstätte Niederjosbach
        • Betreuungsangebot Burg-Schule
        • Betreuungsangebot Comenius-Schule
    • Partnerstädte
      • Aizkraukle
      • Kenilworth
      • Langeais
      • Schwarza
    • Schulen
      • Schulwegpläne
    • Senioren
    • Spielplätze
    • Sport- und Freizeitanlagen
    • Vereine
      • Brandschutz
      • Fremdenverkehr
      • Kultur
      • Musikvereine & Chöre
      • Religionsgemeinschaften
      • Sonstige
      • Soziales
      • Sport
      • Umwelt- & Naturschutz
    • Veranstaltungen
  • Rathaus/Politik  
    • Bürgermeister
      • Grußwort
    • Bürgerinformation über die Gremienarbeit
    • Ratsinfo
    • Satzungen und Richtlinien
    • Wahlen
      • Bürgermeisterwahlen
      • Bundestagswahlen
        • 2017
      • Europawahlen
      • Kommunalwahlen
      • Landratswahlen
      • Landtagswahlen
    • Aktuelles, Rathaus/ Politik
    • Stellenausschreibungen der Stadt Eppstein
    • Politische Parteien Eppstein
    • Finanzen
      • Haushalt
    • Klimaschutz
    • Fairtrade-Stadt
  • Wirtschaftsstandort  
    • Gewerbeverein
    • Strukturanalyse
    • Aktuelles, Wirtschaftsstandort
    • Baugebiete
    • Immobilien
    • Ausbildungssuche
  • Stadtplan  
  • Burg  
    • Burg Eppstein
      • Altangarten
      • Burgmuseum
      • Die Burg
      • Informationen
Sie befinden sich hier:
  • Burg
    • Burg Eppstein
      • Burgmuseum


Untermenü

Burg
  • Burg Eppstein
    • Altangarten
    • Burgmuseum
    • Die Burg
    • Informationen

Das Jubiläumsjahr 2018 in Eppstein

Rechte und Freiheit, verbürgt und gesichert: Das Jubiläumsjahr 2018 in Eppstein (6576 KB)

 

Logo
Logo 700 Jahre Stadtrechte Eppstein

 


Veranstaltungen

Vorschlag
letzten Monat anzeigen
Nov. 2017
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
44     1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30      

Veranstaltungen

[27.04.2018 - 19.10.2018 00:00 Uhr]Standesamtliche Trauungen auf Burg Eppstein
[04.05.2018 19:30 Uhr]Zu Gast bei den Rittern
[10.05.2018 10:00 Uhr - 18:00 Uhr]Prangerfest der Stadtwache Eppstein
[10.05.2018 10:00 Uhr]Himmelfahrt auf Hof Häusel
[13.05.2018 10:00 Uhr - 17:00 Uhr]Internationaler Museumstag: Rechte und Freiheit, verbürgt und gesichert

Bürgerinformationssystem für die Gremienarbeit

Bürgerinformation über die Gremienarbeit


Ehrenamtsagentur

Ehrenamtsagentur
Ehrenamtsagentur

Präventionsrat Eppstein

Präventionsrat Eppstein
Präventionsrat Eppstein

IHH-Branchenverzeichnis

IHH-Branchenverzeichnis


Magazin Container

Aktuelle Nachrichten

20. April bis 15. Oktober an 15 Wochenenden

Nachtarbeiten der Bahn


Öffentliche Bekanntmachung

Einladung zur Sitzung...

Wegen umfangreicher Felshangsicherung

Vollsperrung der östlichen Burgstraße vom 23. April bis 11. Mai


Sprechstunde des Försters

am Mittwoch, 25. April


Ausbau barrierefreier Bushaltestellen

Ab 23. April Umbau in der Waldallee 



Wo finde ich Posteinrichtungen

Informationen der Deutsche Post AG: Postfilialen in Eppstein mit ihren Dienstleistungen und Öffnungszeiten sowie die Briefkästen in Eppstein finden Sie unter Postfinder


BürgerBus

Der Eppsteiner BürgerBus kann unter Tel. 0172 80 40 861 bestellt werden.


Bürgerstiftung Eppstein

Bürgerstiftung Eppstein

Film Main-Taunus-Kreis

Main-Taunus-Kreis rasant


Häufig besuchte Seiten

Aufgaben
Formulare
Baustelleninformation
[Veranstaltungen
[Vereine
Umzugsratgeber


HTML_Wetter Meteo24


RMV-FAHRPLANAUSKUNFT II

RMV - Fahrplanauskunft
RMV - Fahrplanauskunft


Container-Bereich


Content-Bereich

Burgmuseum

Die über 1000-jährige Geschichte der Burg erschließt sich im Burgmuseum

 

Die Zeitreise führt von der Ritterrüstung bis zur romantischen Ruinenbegeisterung. So ist Burg Eppstein Bildungs- und Erlebnisort zugleich.
Das Zusammenspiel von Ausstellung, praktischer Darstellung und multimedialer Rekonstruktion gehört zum Konzept des Eppsteiner Stadt- und Burgmuseums. So bietet das Museum einen Multimedia-Guide für die Entdeckung der Burg an

Tablet-PC mit dem Grundriss der Burg. Foto: Büro für Burgenfoschung/Reunion media.
Mit dem Multimedia-Guide lässt sich die Burg Eppstein entdecken.

, lässt virtuelle Rekonstruktionen der Burg erstellen und verpackt historische Themen mit Darstellungen durch die Ritter von Eppstein

Ritter von Eppstein beim Aktionstag. Foto: J. Buchenau.
Die Ritter von Eppstein in Aktion

oder die Eppsteiner Burgschauspieler

Eppsteiner Burgschauspieler beim Denkmaltag 2011.
Die Eppsteiner Burgschauspieler stellen Alexandre Dumas' Albine von Eppstein dar.

.

Die erhaltene Kirche ist heute Sitz des Stadt. und Burgmuseums.
Das Burgmuseum in der ehemaligen Kirche auf der Epspteiner Burg


Seit 1926 befindet sich das Museum, gegründet 1908, in der einzigen voll erhaltenen Baugruppe von Burg Eppstein. An das Hauptgebäude, einen herrschaftlichen Wohnbau gegen 1300, stößt im Winkel ein Wirtschafts- und Wohngebäude von etwa 1400. 1995 – 1998 wurde die Gruppe saniert, 1998 – 2002 die Dauerausstellung im Hauptbau gänzlich neu gestaltet.

 

Im Erdgeschoss wird die unzerstörte, mehrfach umgebaute Burg vom 10. Jahrhundert bis 1802 dargestellt.

Innenansicht des Burgmuseums.
m Burgmuseum ist die Geschichte der Burg anschaulich aufbereitet.

Archäologische Funde aus dem Burggelände, Modelle – hier der aufgeschnittene Bergfried um 1500 – sowie Erklärungstafeln mit Bildern und Dokumenten greifen ineinander. Sie vermitteln eine Vorstellung von der einstigen Aufgabe und Baugestaltung der Burg. Sie war gleichzeitig Herrschaftsmittelpunkt, Adelswohnsitz, Militäranlage und Machtsymbol.
Themengruppen wie die zur Ernährung der Burgbewohner veranschaulichen den Alltag auf der Burg.

Küchenausstattung auf der Burg.
Den Alltag auf der Burg spiegeln archäologische Funde wie Kochgeschirr wider.

Dabei spannt sich der Zeitrahmen über die gesamte Dauer, in der die Burg bewohnt war, also vom Hochmittelalter bis um 1800.
Zum Alltag gehört auch die Schilderung der Arbeit des Burgpersonals in Verwaltung, Wirtschaft und Haushandwerk, der Lebensweise an Werk- und Feiertagen und der Wohnverhältnisse. An erhöhten herrschaftlichen Wohnkomfort erinnern Fußbodenfliesen und Wandputzfragmente.
Natürlich zeigt das Museum auch, mit welchen Bauten, Waffen und Verteidigern sich die Burg gegen militärische Angriffe wehrte.

Waffenfunde auf der Burg Eppstein. Die Ritterrüstung ist neuzeitlich.
Die Ritterrüstung darf im Museum nicht fehlen.

Um das auffälligste Schaustück in einer Themennische, eine historische Ritterrüstung, gruppieren sich Funde von Angriffs- und Schutzwaffen aus Mittelalter und früher Neuzeit.
Das Große Burgmodell um 1750

Sah mag die Burg um 1750 ausgesehen haben.
Modell der Burg um 1750.

gibt ein eindrucksvolles Bild von der Spätzeit der imposanten Anlage über der Eppsteiner Altstadt. eine weitere Vertiefung bieten die Informationen über die Menschen, die hier lebten, von der Burgherrenfamilie über die Amtsträger bis zum Küchenpersonal.
Seit 1600 wurde das heutige Museumsgebäude zu einem Gotteshaus der katholischen Kirchengemeinde umgebaut. Erst 1903 zog sie in eine neue Kirche unten in der Stadt. An die ehemalige Nutzung erinnert noch der alte Chor, in dem der stehen gebliebene Barockaltar

um weitere kirchengeschichtliche Zeugnisse ergänzt ist.
Hinter dem Chor hat sich das im Laufe der Zeit verkleinerte Backhaus erhalten.

Backofen im Burgmuseum.
Der alte Backofen hat sich erhalten.

Im dem alten Ofen unter dem mächtigen Kamin backte das Brot für die Burgbewohner.
Im oberen Geschoss, auf der früheren Kirchenempore, werden die Schicksale der Burg in den letzten zwei Jahrhunderten präsentiert.

 

Dokumente und Bilder erläutern die Niederlegung ab 1804. Die pittoreske Ruine wurde ein beliebtes künstlerisches Motiv

Ausschnitt aus dem Gemälde von Peter Becker, 1896.
Ruine Eppstein um 1896

), wie Gemälde und Graphiken, Reisebeschreibungen und Dichtungen zeigen. Den aufblühenden Fremdenverkehr vergegenwärtigen vielerlei Souvenirs.
Ein Grundriss, Dokumente und ein Modell führen vor, wie sich die bloße Ruinenbegeisterung seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts zur verantwortungsvollen Denkmalpflege wandelte. Bis heute sucht sie

das Kulturdenkmal zu sichern und sein ursprüngliches Aussehen wieder verständlich zu machen. Seit 1929 gehören Burg und Museum der Stadt.

 

Plakat der Burgfestspiele von 1913
Plakat der Burgfestspiele von 1913

Aus den mannigfachen Nutzungen der Burg ragen die 1913 einsetzenden Burgfestspiele hervor. Die Entwicklung dieses ältesten noch bestehenden Freilichttheaters im Rhein-Main-Gebiet spiegelt sich in Plakaten, Szenenfotos und Kostümen.

 

Die Veranstaltungen des Burgmuseums spannen ein Bogen von den Sonderausstellungen, den Aktionen am Denkmaltag über Erlebnisführungen bis zu der Reihe "Historisches und ein Glas Wein. Ein Abend im Museum". Für Kinder gibt es die Suche nach dem Burggespenst und Kindergeburtstage auf der Burg.

Kindergeburtstage auf Burg Eppstein (1439 KB)

 

 

Kinderführungen auf Burg Eppstein (24 KB)

 

Führungen auf Burg Eppstein (24 KB)

 

Öffnungszeiten des Burgmuseums:
April bis Oktober: Mittwoch 16-18 Uhr, Samstag 14-17 Uhr, Sonn- und Feiertage 11-17 Uhr.
November bis März: Sonn- und Feiertage 12-15 Uhr, 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen, 2. Weihnachtsfeiertag geöffnet!



Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

Burgstadt Eppstein

Hauptstraße 99
65817 Eppstein


Telefon: 0 61 98 - 305 0
Telefax: 0 61 98 - 305 109


eMail: info@eppstein.de
  • Zur Startseite
  • Bürgerservice
  • Kultur/Tourismus
  • Leben in Eppstein
  • Rathaus/Politik
  • Wirtschaftsstandort
  • Stadtplan
  • Burg

Fragen oder Anregungen?

Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail
oder nutzen Sie unser neues Kontaktformular!
Zur Kontaktaufnahme

So finden Sie uns!

So finden Sie uns!
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
RSS Feed RSS Feed
Zum Anfang der Seite
© 2018 CITYWERK GmbH