Headgrafik

Eppstein

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum


Hauptmenü

  • Zur Startseite
  • Bürgerservice  
    • Ämter
    • BürgerBüro
    • Ansprechpersonen
    • Aufgaben
    • Formulare
    • Öffnungszeiten
    • Ortsgerichte
    • Schiedsamt
    • Raumvergabe
    • Aktuelles, Bürgerservice
    • Umzugsratgeber
    • Planen und Bauen
      • Bebauungspläne
      • Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung
      • Satzungen
      • Klimaquartier
      • Einzelhandelsgutachten
      • Baulückenkataster
      • Streuobstförderprogramm
      • Bodenrichtwerte
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Wasserversorgung
  • Kultur/Tourismus  
    • 700 Jahre Stadt Eppstein
    • Veranstaltungen
    • Sehenswürdigkeiten
    • Stadtplan Eppstein
    • Übernachten
    • Camping
    • Wandern
    • Aktuelles, Kultur/Tourismus
    • Veranstaltungsvorschlag
    • Kultur
    • sonstige Kultur
  • Leben in Eppstein  
    • Aktuelles, Leben in Eppstein
    • Baustelleninfo
    • Bücherei
    • Frauen
      • Kontakt Gleichstellungsbeauftragte
      • Hilfetelefon
      • Termine
      • Netzwerke und Links
    • Friedhöfe
    • Gastronomie
    • Gesundheit
      • Einrichtungen für Senioren
      • Apotheken
      • Ärzte
      • Krankengymnastik
      • Notrufnummern
      • Tierärzte
      • Zahnärzte
      • Logopädie und ähnliches
      • Hospiz
    • Kinderbetreuung
      • Kinderbetreuung allgemein
        • Kindertagesstätte Am Vogelgesang, Bremthal
        • Kindertagesstätte Niederjosbach
        • Betreuungsangebot Burg-Schule
        • Betreuungsangebot Comenius-Schule
    • Partnerstädte
      • Aizkraukle
      • Kenilworth
      • Langeais
      • Schwarza
    • Schulen
      • Schulwegpläne
    • Senioren
    • Spielplätze
    • Sport- und Freizeitanlagen
    • Vereine
      • Brandschutz
      • Fremdenverkehr
      • Kultur
      • Musikvereine & Chöre
      • Religionsgemeinschaften
      • Sonstige
      • Soziales
      • Sport
      • Umwelt- & Naturschutz
    • Veranstaltungen
  • Rathaus/Politik  
    • Bürgermeister
      • Grußwort
    • Bürgerinformation über die Gremienarbeit
    • Ratsinfo
    • Satzungen und Richtlinien
    • Wahlen
      • Bürgermeisterwahlen
      • Bundestagswahlen
        • 2017
      • Europawahlen
      • Kommunalwahlen
      • Landratswahlen
      • Landtagswahlen
    • Aktuelles, Rathaus/ Politik
    • Stellenausschreibungen der Stadt Eppstein
    • Politische Parteien Eppstein
    • Finanzen
      • Haushalt
    • Klimaschutz
    • Fairtrade-Stadt
  • Wirtschaftsstandort  
    • Gewerbeverein
    • Strukturanalyse
    • Aktuelles, Wirtschaftsstandort
    • Baugebiete
    • Immobilien
    • Ausbildungssuche
  • Stadtplan  
  • Burg  
    • Burg Eppstein
      • Altangarten
      • Burgmuseum
      • Die Burg
      • Informationen
Sie befinden sich hier:
  • Burg
    • Burg Eppstein
      • Die Burg


Untermenü

Burg
  • Burg Eppstein
    • Altangarten
    • Burgmuseum
    • Die Burg
    • Informationen

Das Jubiläumsjahr 2018 in Eppstein

Rechte und Freiheit, verbürgt und gesichert: Das Jubiläumsjahr 2018 in Eppstein (6576 KB)

 

Logo
Logo 700 Jahre Stadtrechte Eppstein

 


Veranstaltungen

Vorschlag
letzten Monat anzeigen
Okt. 2017
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
39             1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31          

Veranstaltungen

[27.04.2018 - 19.10.2018 00:00 Uhr]Standesamtliche Trauungen auf Burg Eppstein
[04.05.2018 19:30 Uhr]Zu Gast bei den Rittern
[10.05.2018 10:00 Uhr - 18:00 Uhr]Prangerfest der Stadtwache Eppstein
[10.05.2018 10:00 Uhr]Himmelfahrt auf Hof Häusel
[13.05.2018 10:00 Uhr - 17:00 Uhr]Internationaler Museumstag: Rechte und Freiheit, verbürgt und gesichert

Bürgerinformationssystem für die Gremienarbeit

Bürgerinformation über die Gremienarbeit


Ehrenamtsagentur

Ehrenamtsagentur
Ehrenamtsagentur

Präventionsrat Eppstein

Präventionsrat Eppstein
Präventionsrat Eppstein

IHH-Branchenverzeichnis

IHH-Branchenverzeichnis


Magazin Container

Aktuelle Nachrichten

20. April bis 15. Oktober an 15 Wochenenden

Nachtarbeiten der Bahn


Wieder Flugvermessung am Flughafen Frankfurt

Nächtliche Vermessungsflüge vom 19.-22. April


Öffentliche Bekanntmachung

Einladung zur Sitzung...

Wegen umfangreicher Felshangsicherung

Vollsperrung der östlichen Burgstraße vom 23. April bis 11. Mai


Sprechstunde des Försters

am Mittwoch, 25. April



Wo finde ich Posteinrichtungen

Informationen der Deutsche Post AG: Postfilialen in Eppstein mit ihren Dienstleistungen und Öffnungszeiten sowie die Briefkästen in Eppstein finden Sie unter Postfinder


BürgerBus

Der Eppsteiner BürgerBus kann unter Tel. 0172 80 40 861 bestellt werden.


Bürgerstiftung Eppstein

Bürgerstiftung Eppstein

Film Main-Taunus-Kreis

Main-Taunus-Kreis rasant


Häufig besuchte Seiten

Aufgaben
Formulare
Baustelleninformation
[Veranstaltungen
[Vereine
Umzugsratgeber


HTML_Wetter Meteo24


RMV-FAHRPLANAUSKUNFT II

RMV - Fahrplanauskunft
RMV - Fahrplanauskunft


Container-Bereich


Content-Bereich

Die Burg

Türmerstube (19099 KB)

 

Neue Befunde lassen auf eine Turmburg im Osten der Burg schließen. Rekonstruktion um 1100: Büro für Burgenforschung Zeune/Reunion media.
Rekonstruktion der Burg um 1100.
Rekonstruktion der Burg um 1500: Büro für Burgenforschung Zeune/Reunion media
Rekonstruktion der Burg Eppstein um 1500
Burg Eppstein um 1500 von Norden.Rekonstruktion Büro für Burgenfoschung Zeune/Reunion media.
Rekonstruktion der Burg Eppstein um 1500 von Norden.

 

Burg Eppstein: Stadtkrone und historischer Erlebnisort

 

burg01

Auf einem Bergausläufer im Vortaunus am Rand des rhein-mainischen Ballungsgebiets erhebt sich über Alt-Eppstein die teilweise erhaltene, überwiegend ruinöse Burg. Sie prägt das Stadtbild, ist den Einwohnern und dem Umland ein vertrautes Stück Heimat und zieht alljährlich viele Tausende aus der engeren und weiteren Region zu geschichtlicher Information und erlebnisreichen Veranstaltungen an.

 

 

burg02
Gemälde

Um ihre Gründung rankt sich die Sage von Ritter Eppo, der hier Berta von Bremthal aus der Gefangenschaft eines Riesen befreit und die Burg erbaut haben soll. Der Kupferstich von 1828 stellt die Sage dar. Tatsächlich könnte Burg Eppstein auf den Konradiner Graf Eberhard im 10. Jahrhundert zurück gehen. Sein Name, in Kurzform Eppo oder Ebbo, blieb im Namen der Burg erhalten, die erstmals 1122 urkundlich als „Ebbensten“ (Ebbos Stein) erwähnt ist. Aus dem frühen 12. Jahrhundert stammen auch die ersten bauhistorischen Befunde.

 

burg03
Modell

Im Laufe der Zeit ist die Burg als adliger Wohnsitz, Herrschaftsmittelpunkt, Verwatungszentrum und Verteidigungsanlage ständig ausgebaut und umgestaltet worden. Ein Modell im Burgmuseum zeigt sie um 1500. In der Kernburg umgeben Wohn- und Verwaltungsbauten einen Hof. Ein hoher Bergfried und ein Graben bieten Schutz. Die Vorburg enthält Wirtschaftsbauten. Die Hänge bedecken ummauerte Flächen als Annäherungshindernisse, die sogenannten Zwinger.

 

 

burg04

Seit dem 12. Jahrhundert residierte die Hochadelsfamilie der Herren von Eppstein auf der Burg. Von hier aus erwarben sie Rechte und Besitzungen zwischen Mittelrhein und Vogelsberg, Lahn und Odenwald. Ihren Machthöhepunkt erreichten sie unter Gottfried VIII., + 1437. Sein Grabmal steht in der Eppsteiner Talkirche.

 

 

burg05

In einer Schwächephase verkauften die Herren von Eppstein 1492 die Hälfte ihrer Burg an die Landgrafen von Hessen. Auf dem Aquarell nach Kupferstichen des 17. Jahrhunderts sieht man die hessisch gewordene Westhälfte, in der sich ein Verwaltungszentrum befand. Bis um 1600 baute Hessen seinen Teil der Burg schlossartig aus.

 

 

burg06

Nach dem Aussterben der Herren von Eppstein 1535 fiel ihre östliche Burghälfte an die Grafen zu Stolberg-Wernigerode und 1581 an das Kurfürstentum Mainz. Dieses verwaltete von hier aus den kurmainzerisch gewordenen Teil der Herrschaft Eppstein. Wappensteine auf der Burg wie der des Iohann Adam Erzbischof zu Mainz vnd Curfürst (+1604) erinnern daran.

 

 

burg07

Bei der Neuordnung Deutschlands 1803 kam Eppstein an den Herzog von Nassau. Dieser und ein späterer privater Besitzer ließen die Burg 1804-1823 – bis auf einen Flügel in der Osthälfte – niederlegen, weil sie nicht mehr zu verwenden schien und man das Abbruchmaterial nutzen wollte. Das Aquarell von 1817 (im Stadt- und Burgmuseum) hält die bereits zerstörte West- und die noch intakte Osthälfte fest. Wucherndes Grün bedeckte bald die Trümmerstätte, bis sie seit 1905 allmählich wieder freigelegt und saniert wurde.

 

 

burg08

Auf der Luftaufnahme der Kernburg erkennt man den ruinösen Teil (links) mit dem Bergfried und den teilweise erhaltenen Ostteil mit dem Museum.

 

 

burg09

Man betritt die Burg durch das Westtor. Hier steht das Pförtnerhaus mit der Kasse. Von der Vorburg aus bietet sich ein malerischer Blick zurück.

 

 

burg10

Der über die alte Grabenbrücke führende Ostaufgang dient der Anlieferung und ist sonst geschlossen. Links sieht man den sog. Bettelbub, einen Flankenturm mit Verlies.

 

 

burg11

Beim Gang aus der Vor- zur Kernburg komm man an das Innere Tor. Imposant ragt der Bergfried empor, von dessen Plattform sich ein herrlicher Blick über Eppstein bietet.

 

 

burg12

Die Westhälfte mit Palas (herrschaftliches Wohnhaus 13./16. Jahrhundert) und Bergfried (Dreiviertel des Turmes ist mittelalterlich, oberer Bereich neuzeitlich), Kemenate (von 1500) (von links).

 

 

1929 schenkten die Fürsten zu Stolber-Wernigerode die Burg, die sie wieder erworben hatten, der Stadt Eppstein. Diese erhält und nutzt seitdem das Kulturdenkmal, ohne das es den Ort nicht gäbe. Der Erhaltungsaufwand ist nicht gering, wie das Foto von der Sanierung der Palas-Westfassade 2002 zeigt. Die Stadt wird aber unterstützt vom Main-Taunus-Kreis, dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Banken und Vereinen, besonders dem Burgverein Eppstein.

 

 

burg13

Genutzt wird die Burg als Stätte geschichtlicher Information und durch das hier untergebrachte Stadt- und Burgmuseum. Außerdem finden viele private und öffentliche Veranstaltungen statt. Am bekanntesten sind die 1913 begonnenen Burgfestspiele, das älteste sommerliche Freilichttheater im Rhein-Main-Gebiet. Hiert treten neben Profibühnen auch die Eppsteiner Burgschauspieler auf, so 1988 mit dem “Untergang des Hauses Eppstein” von Ludwig Löber.

 

 

Literatur:
Bertold Picard: 1000 Jahre Burg Eppstein, Burg- und Museumsführer, Magistrat Eppstein 2002.
Regina Schäfer: Die Herren von Eppstein. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 2000
Bertold Picard: Geschichte in Eppstein. Ein Führer durch die Stadtteile Bremthal, Ehlhalten, Eppstein, Niederjosbach und Vockenhausen, Frankfurt, 1995
Bertold Picard: Eppstein im Taunus. Geschichte der Burg, der Herren und der Stadt, Frankfurt 1968

 

Film zur Burg ansehen

 



Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

Burgstadt Eppstein

Hauptstraße 99
65817 Eppstein


Telefon: 0 61 98 - 305 0
Telefax: 0 61 98 - 305 109


eMail: info@eppstein.de
  • Zur Startseite
  • Bürgerservice
  • Kultur/Tourismus
  • Leben in Eppstein
  • Rathaus/Politik
  • Wirtschaftsstandort
  • Stadtplan
  • Burg

Fragen oder Anregungen?

Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail
oder nutzen Sie unser neues Kontaktformular!
Zur Kontaktaufnahme

So finden Sie uns!

So finden Sie uns!
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
RSS Feed RSS Feed
Zum Anfang der Seite
© 2018 CITYWERK GmbH